S-BIC 2042 - die Lösung für alle Funkprobleme der BOS an der Einsatzstelle

Die TETRA-Kommunikation an der Einsatzstelle war wieder eine Katastrophe!
Kennen Sie dieses Problem auch?
Fragen Sie sich, wie es zu diesen Problemen kommen kann?
Möchten Sie wissen, ob eine Verbesserung möglich ist?
Kennen Sie das auch?
Natürlich! Ob in der Feuerwehr, beim Rettungsdienst oder in anderen BOS-Einheiten – viele Einsatzkräfte kennen die in TETRA-DMO typischen Funkprobleme: Verständigung ist schlecht, Gespräche gehen verloren und der Aufbau der Verbindung dauert zu lange. Besonders bei größeren Einsatz- und Übungsstellen ist das ein ernstes Problem, dass die Koordination massiv behindert.
❌ Verständigungsprobleme
❌ Verpasste Gespräche
❌ Langer Gesprächsaufbau
Dies resultiert oft in einem Rückkehrwunsch zum analogen Funk.
TETRA-DMO ist nicht für jede Einsatzlage geeignet!
❌ Verständigungsprobleme
❌ Verpasste Gespräche
❌ Langer Gesprächsaufbau
Dies resultiert oft in einem Rückkehrwunsch zum analogen Funk.
TETRA-DMO ist nicht für jede Einsatzlage geeignet!
Warum kommt es zu diesen Problemen?
Die Ursachen liegen in der technischen Struktur des TETRA-Standards. Ursprünglich wurde TETRA für den netzgestützten Betrieb (TMO) entwickelt. Der direkte Modus (DMO) wurde lediglich als Ergänzung eingeführt, um auch bei fehlender Netzverfügbarkeit eine Kommunikation zu ermöglichen. Dieser Notfallmodus hat jedoch erhebliche Schwächen im Praxiseinsatz.
- Höhere Signalstärken notwendig als bei analogem Funk
- Synchronisationsprobleme bei wechselnden Gegenstellen
- Nachbarkanalstörung bei mehreren DMO-Gruppen im Nahbereich
Diese Einschränkungen machen DMO in komplexen Lagen ungeeignet – ein modernes, flexibles Kommunikationssystem ist gefragt.
Ist eine Verbesserung überhaupt möglich?
Die Lösung ist naheliegend. TMO-Betrieb auch an der Einsatzstelle, zumindest an größeren und umfangreichen Schadenslagen. Dabei wäre es natürlich unangemessen aufwändig, das BOS-Netz überall zur Verfügung zu stellen. Aber ein ad-hoc errichtetes, autarkes TMO-Netz wäre hier eine Lösung.
Dass dies den Anforderungen genügen würde, kann man in Objektfunkanlagen sehen, wo ähnliche Technik unter der Bezeichnung TMO-A oft eingesetzt wird.
Dass dies den Anforderungen genügen würde, kann man in Objektfunkanlagen sehen, wo ähnliche Technik unter der Bezeichnung TMO-A oft eingesetzt wird.
Gibt es dafür bereits eine technische Lösung?
Ja! Die KAITEC S-BIC stellt ein autarkes, temporäres Netz zur Verfügung – unabhängig vom offiziellen BOS-Netz. So kann an jeder Einsatzstelle eine stabile, verschlüsselte Kommunikation mit gewohntem TMO-Komfort gewährleistet werden.
S-BIC eignet sich sowohl für umfangreiche Punktlagen als auch für weiträumige Flächenlagen. Die Infrastruktur ist schnell einsatzbereit, intuitiv bedienbar und mit bestehenden Endgeräten kompatibel.
S-BIC eignet sich sowohl für umfangreiche Punktlagen als auch für weiträumige Flächenlagen. Die Infrastruktur ist schnell einsatzbereit, intuitiv bedienbar und mit bestehenden Endgeräten kompatibel.
Ihre Vorteile auf einen Blick
✅ Bessere Erreichbarkeit der Einsatzkräfte vor Ort
✅ Auch bei Ausfall des offiziellen Netzes voll funktionsfähig
✅ Nutzung aller bekannten BOS-Netzdienste möglich
✅ Vorhandene Endgeräte für beide Netze nutzbar
✅ Auch bei Ausfall des offiziellen Netzes voll funktionsfähig
✅ Nutzung aller bekannten BOS-Netzdienste möglich
✅ Vorhandene Endgeräte für beide Netze nutzbar
Hier geht's zum Produktvideo:
✅ Nutzer erkennen unmittelbar, ob sie erreichbar sind oder nicht
✅ Kurze Rufaufbauzeiten für schnelle Reaktionen
✅ Flexible und kurzfristig anpassbare Struktur je nach Einsatzlage
✅ Verschlüsselte Kommunikation bleibt vollständig erhalten
✅ Kurze Rufaufbauzeiten für schnelle Reaktionen
✅ Flexible und kurzfristig anpassbare Struktur je nach Einsatzlage
✅ Verschlüsselte Kommunikation bleibt vollständig erhalten
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Let's talk!
Sie möchten mehr über die S-BIC erfahren oder es direkt in Ihrer Organisation testen? Wir beraten Sie gerne persönlich und entwickeln mit Ihnen eine passgenaue Lösung für Ihre Anforderungen.
Sprechen Sie mit einem unserer Experten unter +49 6021 / 6291-500 oder schreiben eine Mail an info@kaitec-gmbh.de
Sprechen Sie mit einem unserer Experten unter +49 6021 / 6291-500 oder schreiben eine Mail an info@kaitec-gmbh.de